Chamber of Commerce of Bolzano
Abschlussarbeiten zur Südtiroler Wirtschaft

Abschlussarbeiten zur Südtiroler Wirtschaft

WIFO zeichnet die besten aus

Data: 
Tuesday, 25 November 2025
Ora: 

Annalena Schmittner, Nicole Moratelli und Florian Schmidt wurden gestern in der Handelskammer Bozen für ihre Abschlussarbeiten im Rahmen des Wettbewerbs „Bachelor- und Masterarbeiten zur Südtiroler Wirtschaft“ ausgezeichnet und mit einem Preisgeld von je 1.500 Euro belohnt. Die nächste Ausgabe des Wettbewerbs beginnt am 1. Dezember 2025. 

Beim Wettbewerb des WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen können Student/innen die Forschungskonzepte ihrer Bachelor- und Masterarbeiten zur Südtiroler Wirtschaft einreichen. Im Rahmen der gestrigen Prämierung stellten die drei Gewinner/innen die Ergebnisse ihrer Abschlussarbeiten vor und erhielten eine Urkunde, die ihre hervorragende Arbeit unterstreicht und ein Preisgeld von je 1.500 Euro. 

Die Bachelorarbeit von Annalena Schmittner aus Terlan trägt den Titel „Female Leadership in Südtiroler Genossenschaftsbanken: Eine Untersuchung zum Umgang mit kulturellen und strukturellen Barrieren“. Aus den Interviews mit fünf weiblichen Führungskräften in Südtiroler Genossenschaftsbanken geht hervor, dass sie strukturellen und kulturellen Barrieren mit gezielten Strategien begegnen: So bauen sie aktiv Netzwerke auf, planen ihre Karrieren bewusst, zeigen eine hohe Resilienz gegenüber Widerständen und machen ihre Leistungen sichtbar, um stereotype Vorstellungen zu durchbrechen.

In ihrer Masterarbeit „Family Business: An analysis on Family SpA in South Tyrol” analysierte Nicole Moratelli aus Bozen über 100 Aktiengesellschaften aus Südtirol, um die Merkmale und Faktoren familiengeführter Aktiengesellschaften zu untersuchen. Die untersuchten Familienunternehmen sind im Durchschnitt älter als Nicht-Familienunternehmen, weisen eine konzentrierte Eigentümerstruktur auf und beschäftigen weniger Manager/innen. Eine Berechnung ergab zudem, dass die Anzahl der Manager/innen und der Nettogewinn die Umsätze der Aktiengesellschaften beeinflussen.

Florian Schmidt aus Bozen untersuchte in seiner Bachelorarbeit „Strategic Responses to Climate Risks in the Value Chain of South Tyrol’s Apple Sector“ verschiedene Strategien zum Umgang mit Klimarisiken in der Apfelproduktion in Südtirol. Die Branche ist dank technologischer Innovationen, einer starken Genossenschaftsstruktur und einer zentralisierten Vermarktung bereits widerstandsfähig. Eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit kann jedoch nur durch strukturelle Anpassungen, eine koordinierte Wasser- und Raumplanung, Diversifizierung und regionalpolitische Maßnahmen gewährleistet werden.

„Mit diesem Wettbewerb möchten wir motivierte Studierende fördern und ihr Interesse an wirtschaftlichen Fragestellungen in Südtirol stärken. Die prämierten Bachelor- und Masterarbeiten zeigen, dass wissenschaftliche Forschung konkrete Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft geben kann“, erklärte WIFO-Direktor Georg Lun.

Wettbewerb „Bachelor- und Masterarbeiten zur Südtiroler Wirtschaft“: 

Die Bewerbungsfrist für die nächste Ausgabe des Wettbewerbs läuft vom 1. Dezember 2025 bis 31. Januar 2026. Die drei besten Exposés werden wieder mit einem Preisgeld von je 1.500 Euro belohnt. Interessierte Studierende können alle Unterlagen und weitere Informationen zum Wettbewerb auf der Webseite des WIFO finden.

Contact

IER - Institute for Economic Research

0471 945 708