
WorldSkills South Tyrol, Italy
Die 14. Ausgabe der Landesmeisterschaft der Berufe - WorldSkills South Tyrol, Italy - startet heute in der Messe Bozen. Im Rahmen der Bildungsmesse FUTURUM verwandelt sich die Messehalle bis zum Samstag in eine Bühne für die Berufsorientierung und junge Talente: 135 Teilnehmerinnen und Teilnehmer treten in 23 Wettbewerbsberufen gegeneinander an. Zusätzlich werden 13 Schauberufe präsentiert.
Zahlreiche junge Talente aus Südtirol und weiteren Regionen Italiens stellen bis Samstag in der Messe Bozen ihr Können in unterschiedlichsten Berufen unter Beweis. Unter realitätsnahen Bedingungen arbeiten die jungen Fachkräfte an komplexen Aufgaben aus ihrer jeweiligen Berufskategorie. Ziel aller Teilnehmenden ist es, den Titel der Landesmeisterin bzw. des Landesmeisters in ihrer Disziplin zu erringen und sich für die Berufsweltmeisterschaft WorldSkills 2026 in Shanghai zu qualifizieren.
„So kreieren beispielsweise angehende Floristen und Floristinnen kreative Sträuße, Friseur/innen präsentieren die neuesten Frisurentrends und Tischler/innen fertigen präzise Werkstücke an. Die Teilnehmenden im Bereich Robot Systems Integration planen, konfigurieren, programmieren und integrieren komplexe Robotersysteme in industrielle und technische Abläufe. Die Landesmeisterschaft deckt somit ein breites Spektrum an Berufsbereichen ab“, erklärt Jasmin Fischnaller, Offizielle Delegierte von WorldSkills South Tyrol, Italy.
Thomas Pardeller, Technischer Delegierter von WorldSkills South Tyrol, Italy, ergänzt: „Der hohe technische Anspruch der Wettbewerbe spiegelt die Realität in den Betrieben wider. Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigen hier nicht nur ihr Talent, sondern auch ihre Leidenschaft für den gewählten Beruf. Genau das macht diese Berufslandesmeisterschaften so besonders.“
Alfred Aberer, CEO von WorldSkills South Tyrol, Italy, betont: „Die Landesmeisterschaft der Berufe ist weit mehr als ein Wettbewerb. Sie ist ein bedeutender Meilenstein für unsere Jugendlichen und ein sichtbares Zeichen für die Qualität der beruflichen Ausbildung in Südtirol. Wir sind stolz auf jeden einzelnen Teilnehmer und jede einzelne Teilnehmerin, auch aus den anderen Regionen Italiens, die hier mit vollem Einsatz ihr Können zeigen.“
Die Landesmeisterschaften der Berufe haben nicht nur einen hohen Stellenwert für die Nachwuchsförderung, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der regionalen Wirtschaft. Unternehmen profitieren von hervorragend ausgebildeten Fachkräften, die praxisnah ausgebildet sind und modernste Techniken beherrschen. Gleichzeitig steigert die öffentliche Sichtbarkeit des Wettbewerbs das Ansehen handwerklicher, digitaler und technischer Berufe und trägt dazu bei, das Image der Wirtschaft nachhaltig positiv zu prägen.
Interessierte können kostenlos bis Samstag die Landesmeisterschaft der Berufe und die Bildungsmesse FUTURUM besichtigen. Besonders für Eltern und Jugendlichen geben diese Orientierung und Inspiration für die Berufswahl. An den Schauberufen können sich Interessierte teilweise selbst ausprobieren und mehr über Berufe wie beispielsweise Apotheker/in, Dachdecker/in, Schuhmacher/in, Lebensmitteltechniker/in oder Optiker/in erfahren.
Die WorldSkills South Tyrol, Italy werden von der Handelskammer Bozen mit Unterstützung vom Land Südtirol, verschiedenen Verbänden, Bildungseinrichtungen und zahlreichen Sponsoren organisiert.